Trend zum mobilen Arbeiten: Welche Chancen ergeben sich für die Teilnehmer?

Der Trend zum mobilen Arbeiten hat im Berufsleben eine gesteigerte Flexibilität zufolge. Dadurch ist es Arbeitnehmern leicht möglich Job und Familie zu vereinbaren. Außerdem ersparen sie sich den Anfahrtsweg zum Büro, wodurch sie auch für ein Unternehmen arbeiten können, das sich nicht in der Nähe des Wohnortes befindet. In diesem Artikel erfährt der Leser, weshalb die mobile Arbeitsweise für Mitarbeiter und Unternehmen interessanter wird und welche Vorteile sich dabei für sie ergeben können.

Darum ist das mobile Arbeiten bei Arbeitnehmern beliebt

Immer mehr Firmen entscheiden sich dafür, ihren Angestellten auch das Arbeiten von Zuhause aus zu ermöglichen. Für die meisten Arbeitnehmer resultiert dies in einer besseren Work-Life-Balance, wobei damit ebenfalls mehr Effizienz verbunden ist. Außerdem führt die Nähe zur Familie und das Arbeiten in einer gewohnten Umgebung dazu, dass sich die betreffende Person beim Ausüben ihrer Tätigkeit wohl fühlt. Dies wiederum gewährleistet zumeist ein hohes Maß an Produktivität bei zugleich weniger zeitlichem Stress.

Dadurch haben Arbeitnehmer im Berufsalltag, aber auch privat, deutlich mehr Zeit. Aufgrund dieser Vorteile überrascht es nur wenig, dass sich heute viele Bewerber auf Stellenangebote von Unternehmen in Jobbörsen beschränken, die proaktiv auf das mobile Arbeiten setzen.

Diese Vorteile versprechen sich Arbeitnehmer durch die Berufsausübung Zuhause

Nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber können von der mobilen Arbeitsweise profitieren. Denn mit der Möglichkeit, Home-Office zu betreiben, stellen Unternehmen sicher, dass sie eine große Bandbreite an Bewerbern erreichen. Sie steigern so ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und heben sich von der Konkurrenz ab, was insbesondere in der aktuellen Zeit des Fachkräftemangels von Vorteil für Unternehmen sein kann.

Als Vorteil erweist sich für Betriebe des Weiteren die Tatsache, dass die Angestellten auch außerhalb der Büroräume erreichbar und produktiv sein können. Das mobile Arbeiten kann Angestellten beispielsweise nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern gleichermaßen auf Geschäftsreisen zu mehr Produktivität verhelfen.

So wird mobiles Arbeiten zum Erfolg

Zuerst gilt es, für die richtige technische Infrastruktur zu sorgen. Immerhin sind Arbeitnehmer mit einem firmeneigenen Laptop und Smartphone auszustatten. Auch die Software sollte so beschaffen sein, dass es möglich ist, mit den Angestellten außerhalb des Büros in Verbindung zu bleiben. Werden vertrauliche Dokumente übermittelt, steht Sicherheit hoch im Kurs.

Wichtig ist zudem die Vereinbarung von festen Arbeitszeiten. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen sich an diese halten, um Zuverlässigkeit und Produktivität zu gewährleisten. So ist außerdem eine Trennung von Berufs- und Privatleben gewährleistet. Die Kommunikation zwischen Chef und Angestellten darf keinesfalls vernachlässigt werden, d.h. das Personal muss ihre Vorgesetzten stets über neue Entwicklungen und deren Arbeitsfortschritt auf dem neuesten Stand halten. Umgekehrt gilt dies natürlich genauso.

Fazit – das mobile Arbeiten wird immer beliebter

Immer mehr Bewerber interessieren sich für Betriebe, die ihnen das mobile Arbeiten ermöglichen. Von der flexiblen Arbeitsweise profitieren aber nicht nur die Angestellten, sondern auch die Unternehmen selbst. Zur Umsetzung des Konzepts sind eine gut ausgebaute technische Infrastruktur und klare Richtlinien erforderlich. So kann mobiles Arbeiten tatsächlich zum Erfolg für beide Seiten werden.